Nachdem die Angelsachsen um 400 n. Chr. York eroberten (erneute Namensänderung in Eoforwic), tauften die Wikinger die Stadt Jorvik (= Pferdebucht) und schließlich die Normannen sie in York.
Clifford's Tower |
Die Normannische Invasion im Jahre 1066 durch William den Eroberer brachte eine große Veränderung für die gesamte englische Gesellschaft mit sich, denn nicht nur die Städte veränderten sich, sondern auch die Amtssprache Latein/Englisch wurde mit dem Französischen ausgetauscht. York verwandelte sich in ein wichtiges Handelszentrum und zwei hölzerne Burgen wurden errichtet. Im Laufe der Jahrhunderte brandten, die beiden Burgen mehrmals im Kampf mit den Juden ab, bis im Jahre 1322 die heutige Burg Clifford's Tower aus Stein auf einem Hügel errichtet wurde. Von der Burgzinne hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt York und kann den Aufbau der Altstadt nochmals von oben nachvollziehen.
Clifford's Tower |
York Minster |
Eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt ist das Münster von York, welches die größte mittelalterliche Kirche in England ist. Der gotische Bau der Kirche dauerte 250 Jahre und wurde 1472 fertiggestellt. Sie ist sehr berühmt für ihre großen Fenster unter anderem die Five Sisters-Windows (ca. 1260), welche fast 17 Meter hoch und 1,50 Meter breit sind. Eine Besichtigung der Kirche kostet den Besucher 8 Pfund (9,50 Euro) und um dies zu umgehen, haben Emeline und ich den Evensong dieser Anglikanischen Kirche, ein Abendgebet, besucht, welches der ansässige Kirchenchor jeden Abend gestaltet. So konnten wir die Pracht dieses Münsters doch noch von Innen anschauen.
Außerdem haben wir auch einige dort lebende französische, deutsche und einen spanischen Assistenten getroffen und mit ihnen das Pub-Leben von York genossen.
Ich hoffe, ich konnte euch neurgierig auf einen Besuch in der Stadt York machen und wieder einmal mit einem Lebenszeichen aus England erfreuen.
Fluss Ouse (Hochwasser) |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen